Marketing-Konzept für einen Friseursalon
Design Thinking Prozess: https://triangility.com/de/design-thinking-prozess

Marktanalyse:
Das Friseurgewerbe in Deutschland ist ein bedeutender Wirtschaftszweig. Der Markt umfasst etwa 80.000 Friseursalons mit einem jährlichen Gesamtumsatz von rund 7 Milliarden Euro. Aktuelle Trends sind:
- Nachhaltige Haarpflege und umweltfreundliche Produkte
- Individualisierte Behandlungen und Beratung
- Digitale Terminbuchung und Online-Präsenz
- Premium-Dienstleistungen und Wellness-Aspekte
Marketingziele:
- Steigerung der Neukunden um 25% im ersten Jahr
- Erhöhung der Kundenbindungsrate auf 70%
- Aufbau einer starken Online-Präsenz
- Etablierung als Premium-Salon in der Region
Zielgruppen:
Primär: Style-bewusste Berufstätige Frauen (25-45 Jahre)
- Digital affin
- Mittleres bis gehobenes Einkommen
- Wert auf Qualität und Service
Sekundär: Fashion-orientierte junge Frauen (18-25 Jahre)
- Stark social-media-aktiv
- Trendorientiert
- Preissensitiv
Marketing-Instrumente:
SEO:
- Lokale Optimierung für „Friseur [Stadtname]“
- Content zu Haar-Trends und Pflegetipps
- Integration von Google My Business
- Optimierung für Voice Search
SEA:
- Google Ads mit lokalem Fokus
- Retargeting-Kampagnen
- Saisonale Angebote bewerben
- Remarketing an Website-Besucher
eCommerce:
- Online-Buchungssystem
- Verkauf von Premium-Haarpflegeprodukten
- Digitale Geschenkgutscheine
- Abo-Modell für regelmäßige Behandlungen
Virales Marketing:
- Before/After-Transformationen auf Social Media
- User-Generated Content Kampagnen
- Influencer-Kooperationen mit lokalen Persönlichkeiten
- Kreative Haar-Challenges
E-Mail-Marketing:
- Personalisierte Terminbestätigungen
- Newsletter mit Styling-Tipps
- Geburtstagsgrüße mit Spezialangebot
- Automatisierte Erinnerungen
Display-Werbung:
- Platzierung auf lokalen Nachrichtenportalen
- Lifestyle-Blogs und Beauty-Websites
- Retargeting über Google Display Network
- Saisonale Kampagnen
Virale Marketing-Ansätze:
- „Haar-Transformation-Challenge“ auf TikTok/Instagram
- „Style des Monats“ Wettbewerb
- Charity-Aktionen (z.B. Haarspenden)
- Interaktive Styling-Tutorials
Verkaufsförderung durch Verknappung:
- Limited Edition Behandlungen
- Exklusive Zeitfenster für Premium-Dienste
- Flash Sales für Produkte
- VIP-Termine zu Stoßzeiten
Vermeidung von Reaktanz:
- Soft-Selling Ansatz durch Beratung und Expertise
- Transparente Preisgestaltung
- Keine aggressive Werbung
- Authentische Kundenbewertungen
Customer Journey:
Awareness:
- Social Media Präsenz
- SEO/SEA
- Display-Werbung
Überlegung:
- Website-Besuch
- Newsletter-Anmeldung
- Produkt/Preisvergleich
Conversion:
- Online-Buchung
- Erstbesuch
- Produktkauf
Loyalität:
- Follow-up E-Mails
- Kundenbindungsprogramm
- Regelmäßige Termine
Marketing-Funnel (Beispiel E-Mail):
- Top: Newsletter-Anmeldung durch Pop-up (10% Rabatt)
- Middle: Automatisierte E-Mail-Serie mit Styling-Tipps
- Bottom: Personalisiertes Angebot für erste Behandlung
- Retention: Regelmäßige Updates und Sonderangebote