KI vereinfacht Marketingprozesse, spart Zeit und hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Tag 1: Grundlagen des Online-Marketings
Wie KI hilft:
- Zielgruppenanalyse: KI analysiert Nutzerdaten, um Zielgruppen präzise zu definieren.
- Marketingstrategien: KI-Tools wie HubSpot oder Marketo erstellen personalisierte Marketingpläne.
Beispiel:
Eine KI-gestützte Plattform schlägt dir basierend auf deiner Branche und Zielgruppe vor, welche Marketingkanäle du nutzen solltest, z. B. Social Media, SEO oder Newsletter.
Tag 2: Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Wie KI hilft:
- Keyword-Recherche: KI findet relevante Keywords, die dein Publikum sucht (z. B. mit Semrush oder Ahrefs).
- Content-Optimierung: Tools wie SurferSEO analysieren deine Inhalte und schlagen Verbesserungen für bessere Rankings vor.
Beispiel:
Eine KI schlägt vor, längere Meta-Beschreibungen zu erstellen und Keywords in Überschriften einzufügen, um dein Google-Ranking zu verbessern.
Tag 4: eCommerce und SEA
- Keyword-Optimierung:
- Automatische Identifizierung relevanter Keywords basierend auf Nutzungsverhalten
- Vorhersage von Keyword-Performance und Conversion-Wahrscheinlichkeit
- Dynamische Anpassung von Bid-Strategien basierend auf Echtzeit-Daten
- Produktkatalog-Optimierung:
- Automatische Generierung und Optimierung von Produktbeschreibungen
- Intelligente Kategorisierung von Produkten
- Verbesserte Produktempfehlungen basierend auf Kundenverhalten
- Anzeigentext-Optimierung:
- KI-gestützte Erstellung verschiedener Anzeigenvarianten
- A/B-Testing von Anzeigentexten
- Automatische Anpassung der Anzeigentexte an verschiedene Zielgruppen
Tag 4: Content-Marketing und E-Mail-Marketing
Wie KI hilft:
- Content-Erstellung: Tools wie Jasper.ai schreiben Blogartikel oder Landingpages schneller.
- E-Mail-Automatisierung: KI analysiert Öffnungs- und Klickraten und passt Inhalte für bessere Ergebnisse an.
Beispiel:
Ein KI-Tool personalisiert E-Mail-Betreffzeilen, um die Öffnungsrate um 15 % zu steigern.
Tag 5: Erfolgsmessung und Optimierung
Wie KI hilft:
- Datenanalyse: KI analysiert Marketingkampagnen und zeigt Schwächen und Stärken.
- Vorhersagen: KI-Tools wie Google Analytics 4 geben Prognosen über zukünftige Trends.
Beispiel:
Eine KI empfiehlt, mehr Budget in bezahlte Anzeigen zu investieren, da sie höhere Konversionsraten liefern.
Extra: Social-Media-Marketing
Wie KI hilft:
- Automatisierte Posts: KI-Tools wie Buffer oder Hootsuite planen Beiträge und finden optimale Zeiten zum Posten.
- Content-Ideen: Tools wie ChatGPT generieren kreative Beiträge, Hashtags oder Bildunterschriften.
Beispiel:
Eine KI generiert 10 verschiedene Post-Ideen für Instagram basierend auf einem Trend in deiner Branche.
KI Prompts
Die 6 W’s nicht vergessen: Was, Wo, Wie, Wer, Wann, Warum
Priming bezieht sich auf die Praxis, dem Modell einen ersten Input zu geben, bevor eine Antwort erzeugt wird. Die anfängliche Eingabe soll das Modell dazu bringen, eine Antwort zu erzeugen, die relevanter und kohärenter ist als die der beabsichtigten Ausgabe des Benutzers entspricht.
Faires-KI-Prompting-Ein-Leitfaden-fuer-Unternehmen

Quelle: https://www.websiteboosting.com
So. Was fehlt? Wie soll diese Prompts anders formuliert?
Tag 1: Grundlagen des Online-Marketings
Prompt:
„Analysiere die Zielgruppe für ein Online-Möbelgeschäft. Erstelle eine Liste mit potenziellen Marketingkanälen und gib Beispiele, wie ich sie nutzen kann.“
Ergebnis:
- Zielgruppe: Millennials, 25-40 Jahre, urbane Gebiete
- Marketingkanäle: Instagram (visuelle Inhalte), Google Ads (gezielte Suchanfragen)
Tag 2: Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Prompt:
„Finde die besten Keywords für einen Blog über nachhaltige Mode. Sortiere sie nach Suchvolumen und Wettbewerbsintensität.“
Ergebnis:
- „Nachhaltige Mode kaufen“ (hohes Suchvolumen, mittlerer Wettbewerb)
- „Öko-Mode Marken“ (mittleres Suchvolumen, niedriger Wettbewerb)
Tag 3: eCommerce & SEA
Prompt:
Erstelle 5 verschiedene Google Ads Anzeigentexte für [Produktname].
- Zielgruppe: [spezifische Beschreibung der Zielgruppe]
- USPs: [wichtigste Verkaufsargumente auflisten]
- Maximale Zeichenanzahl: Headline 30, Beschreibung 90
- Tone of Voice: [professionell/casual/premium etc.]
- Keywords die eingebaut werden sollen: [Keywords]
- Call-to-Action: [gewünschte Handlungsaufforderung]
- Aktuelle Aktion/Angebot: [falls vorhanden]
Bitte strukturiere die Anzeigentexte im korrekten Google Ads Format mit Headline 1, Headline 2, Headline 3 und zwei Beschreibungszeilen.
Ergebnis:
Headline 1: Elektro Gabelstapler Dortmund
Headline 2: Günstig & Praktisch für Stahl
Headline 3: Jetzt Mieten & 10% Sparen
Beschreibung 1: Effiziente Elektro Gabelstapler für Ihre Stahlproduktion. 5 Tage mieten, 10% günstiger.
Beschreibung 2: Umweltfreundlich und leistungsstark. Perfekt für Ihren Betrieb in Dortmund.
Headline 1: Top Elektro Gabelstapler
Headline 2: Für Stahlproduzenten Dortmund
Headline 3: Mieten & Kosten Reduzieren
Beschreibung 1: Praktische Lösungen für Ihren Stahlbetrieb. 10% Rabatt bei 5-Tage-Miete.
Beschreibung 2: Steigern Sie Ihre Effizienz mit unseren zuverlässigen Elektro Gabelstaplern.
Tag 4: Content-Marketing und E-Mail-Marketing
Prompt:
„Erstelle eine Vorlage für eine Willkommens-E-Mail für ein Fitnessstudio, das Online-Kurse anbietet.“
Ergebnis:
Betreffzeile: „Willkommen in deiner Fitnessreise! 🎉“
Inhalt: Begrüßung, Vorteile des Online-Kurses, Link zur ersten Trainingseinheit.
Tag 5: Erfolgsmessung und Optimierung
Prompt:
„Analysiere die Leistung einer Marketingkampagne für einen Online-Shop mit 10.000 Klicks, 1.500 Käufen und einer Absprungrate von 60 %. Was kann ich optimieren?“
Ergebnis:
- Klickrate gut, aber Absprungrate hoch.
- Vorschlag: Optimiere die Landingpage, verkürze den Checkout-Prozess, teste A/B-Varianten.
Extra: Social-Media-Marketing
Prompt:
„Schlage 5 kreative Instagram-Post-Ideen für eine vegane Restaurantkette vor. Inkludiere Hashtags und Call-to-Actions.“
Ergebnis:
- Post-Idee: „Behind-the-Scenes“ mit dem Küchenchef (#VeganEats #PlantBasedLife, CTA: „Probiere unser neues Menü!“)
- Post-Idee: User-Generated Content: Gäste teilen ihre Lieblingsgerichte (#VeganCommunity, CTA: „Teile dein Erlebnis mit uns!“)