Zum Inhalt springen

Tag 2: Suchmaschinenoptimierung (SEO)

SEO sorgt dafür, dass deine Webseite in Google & Co. gut gefunden wird. In der Customer Journey ist SEO besonders wichtig in der Research-Phase, wenn Kunden aktiv nach Lösungen suchen. Zum Beispiel: Jemand sucht nach „Beste Laufschuhe“ – durch gute SEO erscheint dein Online-Shop in den Suchergebnissen.

Rang #1 bei Google ist NICHT das Ziel. Hochwertiger Traffic mit hoher Kaufabsicht ist es.

Bevor etwas anderes passiert – 3 wichtige Fragen

SEO sorgt dafür, dass Ihre Website gefunden wird.

  • Lädt meine Website?
  • Können Besucher es nutzen?
  • Können Google und Bing es finden?

SEO braucht 3-6 Monate Zeit und funktioniert nur mit:

  • Guten Inhalten für Menschen (nicht für Suchmaschinen)
  • Technisch sauberer Website
  • Fokus auf echte Nutzerbedürfnisse

Denken Sie immer aus der Perspektive Ihrer Besucher:

  • Was suchen sie?
  • Wie können sie es am einfachsten finden?

Das ist wichtiger als jedes technische oder design Detail.

  1. Website-Ziele definieren
  2. Zielgruppen
  3. Technische Ausstattung
    • Sie brauchen einen Hosting-Anbieter
    • Sie brauchen eine Domain (www.ihre-seite.de)
    • HTML und CSS oder einen CMS wie WordPress
    • Webseitenstruktur und -aufbau
    • Responsive Design
    • Barrierefrei Design
      • Das Wichtigste bei einer Website ist ihre Benutzerfreundlichkeit.
  4. Targeting – gewünschte Besucher erreichen
  5. Hilfreiche Inhalt
  6. Nutzerverhalten
  7. Mobile Apps & co. als zusätzlicher Kanäle

SEO (Suchmaschinenoptimierung) ist eine strategische Marketingmethode, die darauf abzielt, die Online-Sichtbarkeit und Reichweite eines Unternehmens zu verbessern. Ziel ist es, organischen Traffic zu generieren, indem man Websites so optimiert, dass sie in Suchergebnissen besser ranken.

SEM ist digitales Marketing, das darauf abzielt, die Sichtbarkeit einer Website in Suchmaschinen zu erhöhen. Es besteht aus zwei Hauptbereichen:

  1. SEA (Search Engine Advertising):
  • Bezahlte Werbeanzeigen in Suchmaschinen wie Google Ads
  • Die Anzeigen erscheinen über oder neben den organischen Suchergebnissen
  • Man zahlt pro Klick auf die Anzeige (Pay-per-Click)
  • Schnelle Ergebnisse möglich, aber kontinuierliche Kosten
  1. SEO (Search Engine Optimization):
  • Optimierung der Website für bessere organische (nicht bezahlte) Rankings
  • Fokus auf relevante Keywords, gute Inhalte und technische Optimierung
  • Langfristige Strategie mit nachhaltigen Ergebnissen
  • Keine direkten Klickkosten, aber Aufwand für Optimierung

Kernziele von SEO

  • Erhöhte Sichtbarkeit in Suchergebnissen
  • Gezielte Erreichung der Zielgruppe
  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
  • Steigerung der Markenglaubwürdigkeit

Wichtige Aspekte

Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, hochwertige, relevante Inhalte zu erstellen, die die Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllen und gleichzeitig die technischen Anforderungen von Suchmaschinen berücksichtigen.

Grundlegende SEO-Komponenten:

  • SEO besteht aus drei Hauptbereichen: On-Page SEO (Website-Inhalte), Off-Page SEO (externe Faktoren) und Technical SEO (technische Optimierung)
  • Es dauert typischerweise 3-6 Monate, bis SEO-Maßnahmen Wirkung zeigen
  • Der Großteil des Webverkehrs kommt aus organischen Suchergebnissen
  • Keywörter – wichtiger für SEA als SEO, aber zentral zum Erstellung von Inhalt.
    • Der Online Marketing Workshop für Kleinunternehmer am 25.01. in München bietet eine einzigartige Gelegenheit, digitale Marketingstrategien gezielt und praxisnah zu erlernen. Speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten, vermittelt dieser Workshop für KMU-Besitzer konkrete Techniken, um die Online-Präsenz effektiv zu stärken. Teilnehmer erhalten in diesem kostenlose Workshop in Arabella Park Hotel in München wertvolle Einblicke in moderne Marketinginstrumente, SEO-Optimierung und Social-Media-Strategien, die direkt in ihren Geschäftsalltag übertragbar sind.
      • Longtail Keywörter vs Shorttail Keywörter: Marketing vs Online Marketing Workshop für KMU in München
        • Primär Keywort: Online Marketing Workshop
        • Sekundär Keywort: KMU Besitzter
        • Tertiär Keywort: München

SEO Zentrale Erfolgsfaktoren:

  1. Suchintention verstehen: (Absicht)
  • Informative Suchen (was ist…) 80% – deshalb AI gedanken
  • Navigationssuchen (direkt zur Website) – lokale / mobile Suche 10%
  • Transaktionale Suchen (kaufen wollen) – Google „Brand suche“ 10%
  1. Qualitätskriterien:
  • Inhalte primär für Nutzer, nicht für Suchmaschinen erstellen
  • Einzigartiger, wertvoller Content („Wissen aus erster Hand“ – beispiele?)
  • Natürliche Integration von Keywords – kein „keywort stuffing“
  • Benutzerfreundliche Struktur und Navigation
  1. Technische Grundlagen:
  • Mobile-friendly Design
  • Schnelle Ladezeiten
  • Saubere URL-Struktur ( Sprechbare URLS = website.de/produkte/rot-2748 vs. website.de/produkt/rote-schuhe )
  • XML Sitemap einrichten (website.de/sitemap.xml)
  • Meta-Tags optimieren (SERP sichtbarkeit)
  1. Off-Page Optimierung:

Erfolgsmessung:

  • Klare Ziele definieren (SMART)
  • Relevante KPIs festlegen
  • Regelmäßiges Monitoring von Rankings
  • Analyse des Nutzerverhaltens
  • Conversion-Tracking – Landing Pages

Die wichtigste Grundregel: SEO bedeutet, für Menschen zu optimieren, nicht für Suchmaschinen.

Der Fokus sollte auf Qualität, Relevanz und echtem Mehrwert für die Nutzer liegen.

Eine gute Website-Struktur ist das Herzstück einer guten SEO – die für die Crawler und die Besucher optimiert ist.

Website Struktur Basis:

  1. Was suchen die User?
  2. Was ist für sie wichtig?
  3. Wie hängen meine Seiten zusammen?

Website-Struktur Wichtige Punkte sind:

  • Jede Seite sollte innerhalb von 3 Klicks mit einer anderen verbunden sein. Legale Seiten innerhalb von 1 Klick.
  • Sie wissen nicht, wo ein Besucher zuerst landet. Es sollte ihm klar sein, wo er sich befindet und wie er weiter vorgehen kann.
  • SEO-Vorteile: Gute Struktur unterstützt beim Indexieren, bietet Kontext, verteilt Autorität durch interne Links und verbessert die Benutzerführung.
  • Inhaltsgruppierung: Die Organisation von Inhalten nach Themen verbessert das Verständnis der Suchmaschinen und stärkt die thematische Autorität.
  • Interne Verlinkung: Strategisches Verlinken von Seiten vermittelt Beziehungen und überträgt Autorität.

B2B Customer Logistikunternehmen / Gabelstapler

SEO-Strategie für B2B: Logistikunternehmen

1. Awareness (Top of Funnel – TOFU)

  • Keywords:
    • „Gabelstapler-Innovationen“, „Effizienzsteigerung in der Logistik“, „neueste Logistik-Technologien“.
  • Content-Typen:
    • Blogbeiträge mit Branchen-Trends und Innovationen.
    • Case Studies mit beeindruckenden Ergebnissen.
  • Maßnahmen:
    • Optimierung von Meta-Titeln und Beschreibungen (z. B. „5 Innovationen für Ihre Logistik 2025“).
    • Veröffentlichung von Inhalten auf Fachportalen mit Links zur Webseite.

2. Interesse (Middle of Funnel – MOFU)

  • Keywords:
    • „Vergleich von Gabelstapler-Technologien“, „Effizienz durch Gabelstapler“.
  • Content-Typen:
    • Whitepaper und technische Datenblätter mit Download-Option.
    • Landingpages für Produktkategorien (z. B. „Elektrische vs. Diesel-Gabelstapler“).
  • Maßnahmen:
    • Verwendung interner Links, um Nutzer durch die Customer Journey zu führen.
    • Optimierung der Website-Architektur für Produktseiten.

3. Überlegen und Bewertung (Bottom of Funnel – BOFU)

  • Keywords:
    • „ROI Gabelstapler-Investition“, „bester Anbieter für Gabelstapler“.
  • Content-Typen:
    • Vergleichstools und TCO-Rechner mit SEO-optimierten Seiten.
    • Referenzberichte mit relevanten Keywords.
  • Maßnahmen:
    • Nutzung strukturierter Daten für Preisangaben, Bewertungen und FAQs.
    • Optimierung der Ladezeiten für produktrelevante Seiten.

B2C Customer Homöopath

1. Awareness (TOFU)

  • Keywords:
    • „natürliche Heilmethoden bei Allergien“, „Homöopathie für Kopfschmerzen“.
  • Content-Typen:
    • Blogposts mit informativen Artikeln zu Beschwerden und Lösungen.
    • Erfolgsgeschichten als SEO-optimierte Artikel.
  • Maßnahmen:
    • Verlinkung zu Instagram- und Pinterest-Profilen, um Synergien zwischen SEO und Social Media zu schaffen.
    • Lokale SEO: Optimierung des Google My Business-Eintrags.

2. Informieren (MOFU)

  • Keywords:
    • „Homöopathische Erstbehandlung erklärt“, „Kosten Homöopathie Behandlung“.
  • Content-Typen:
    • Videos und FAQs, die auf der Webseite eingebettet sind.
    • Detaillierte Blogbeiträge mit hilfreichen Tipps.
  • Maßnahmen:
    • Erstellung von Rich Snippets für FAQs und How-to-Anleitungen.
    • Optimierung von Alt-Tags für Bilder und Videos.

3. Überlegen und Kauf (BOFU)

  • Keywords:
    • „Bester Homöopath in [Ort]“, „Homöopathie Online-Termin buchen“.
  • Content-Typen:
    • Profilseiten mit Bewertungen und Qualifikationen.
    • Landingpages für Online-Buchungen mit Call-to-Action (CTA).
  • Maßnahmen:
    • Gezielte Optimierung lokaler Keywords (z. B. „Homöopathie Praxis in Hamburg“).
    • Verlinkung zu Bewertungsportalen wie Jameda.

Ergänzende Maßnahmen für beide Zielgruppen

  1. SEO Content Hub:
    • Erstellung einer zentralen Ressourcenseite für jeden Themenbereich.
    • Ziel: Nutzerfreundlichkeit und Backlink-Potential erhöhen.
  2. Voice Search Optimierung (Lokale SEO):
    • Fokus auf natürliche Sprache und Fragen (z. B. „Wie finde ich den besten Homöopathen?“).
  3. Langfristige Strategie:
    • Regelmäßige Updates bestehender Inhalte.
    • Aufbau themenrelevanter Backlinks durch Kooperationen mit Partnern.

Lesenswerte Blogs und Newsletters

  • https://webmaster-de.googleblog.com/
  • https://www.seo-kueche.de/
  • https://www.thinkwithgoogle.com/intl/de-de/
  • https://www.seo-suedwest.de/
  • https://www.suchradar.de/newsletter
  • https://www.searchmetrics.com/de/knowledge-base/
  • https://support.google.com/webmasters/answer/7451184?hl=de (Einleitung in die Suchmaschinenoptimierung)
  • https://support.google.com/webmasters/answer/35769?hl=de (Google Richtlinien)

Google Tools

  • site:yourdomain (indexierung)
  • site:yourdomain keywort (keywort suche)
  • inhalt copy paste (duplizierte inhalt check)
  • Google suggest
  • https://www.thinkwithgoogle.com/feature/testmysite/ (mobile)
  • https://transparencyreport.google.com/safe-browsing/search (Sicherheit)
  • https://developers.google.com/web/tools/lighthouse/ (speed & vitals)
  • https://trends.google.com/trends/?geo=DE (search trends)

Google Keywort Planner (SEA) Recherche, Vergleich, Inspiration – Vorraussetzung: Google Ads Konto 
https://ads.google.com/home/tools/keyword-planner/

Google Pagespeed (Tech SEO) Geschwindigkeit testen: Mobil & Desktop. Mit Empfehlungen zur Verbesserungen 
https://developers.google.com/speed/pagespeed/insights/?hl=de 

Google Trends (On-Page SEO) Wann werden bestimmte Produkte besonders nachgefragt? z.B. Schmuck vor Weihnachten
https://trends.google.de/trends/?geo=DE

Andere SEO Tools

ahrefs All-in-one SEO toolset
https://ahrefs.com/website-authority-checker

Seobility (Keywort Check) Auf welcher Position bei Google steht die Homepage mit welchen Suchbegriffen
https://www.seobility.net/de/rankingcheck/

Seoptimer (SEO Audit) Gesamte site check
https://www.seoptimer.com/www.stadtfarm.

Answer the public (On-Page SEO) Content Ideen – Fragen stellen und auf der Homepage beantworten – Vorher Sprache und Land wählen
https://answerthepublic.com/ Pro benutztem Browser drei Nutzungen

Ubersuggest (On-Page SEO) Domain analysieren Backlinks prüfen Mitberwerberrecherche Content Ideen Backlinks
https://neilpatel.com/de/ubersuggest/
Keywörter – Recherche Ubersuggest Achtung: nur 3 x am Tag nutzbar

Semrush (On-Off Page SEO) Sichbarkeitsindex prüfen
https://www.semrush.com/

Screaming Frog (Website Crawling)
https://www.screamingfrog.co.uk/seo-spider